Trockeneisstrahlen ist zur Oberflächenreinigung bestens geeignet und bietet unzählige Anwendungsmöglichkeiten.
Es ist ein umweltschonendes, chemieloses und keimfreies Verfahren, bei dem sich der feste Aggregatzustand des Trockeneises durch die sogenannte Sublimation vollständig auflöst.
Trockeneis bzw. der feste Aggregatzustand von Co² (Kohlendioxid) wurde bereits im Jahr 1834 von Charles Thilorier beschrieben. Zur Anwendung beim Trockeneisstrahlen kommt eine weiterentwickelte Form des festen Aggregatzustandes von Co² sogenannte Trockeneispellets, meist in den Größen von 1,5 mm oder 3 mm.